Ein '''Kostensatz''' (auch ''Verrechnungssatz'') entsteht in der durch der kostensatzrelevanten durch eine Schlüssel- oder Bezugsgröße. Kostensätze werden sowohl in der als auch in der verwendet.
Die Kostenstellenrechnung weist Kostensätzen zwei Funktionen zu. Einerseits werden die Kostenstellengemeinkosten, die den verschiedenen nicht direkt zurechenbar sind, mit Hilfe von Kostensätzen auf die Kostenstellen verteilt. Andererseits dienen die Kostensätze in der der Verrechnung innerbetrieblicher zwischen verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens. In der Kostenträgerstückrechnung werden auf der Basis von Kostensätzen die Gemeinkosten den absatzbestimmten angelastet.
Beispiele für Kostensätze:
{| class="wikitable" style="background:#FFFF99;"
|- style="background:#99CCFF; font-weight:bold;"
| Zu verteilende Kosten
| Mögliche Bezugsgröße
| Kostensatz
|-
| Maschinenstundenkosten
| h
| Geldeinheit/h
|-
|
| h
| Geldeinheit/h
|-
|
| m²
| Geldeinheit/m²
|-
| Telefonkosten (fix)
| Telefonapparate
| Geldeinheit/Telefonapparat
|-
| Telefonkosten (variabel)
| Telefoneinheiten
| Geldeinheit/Telefoneinheit
|}
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kostensatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.